Der Aufstieg des 2D Kassencodes mit GS1 Digital Link
Standard-Barcodes wie EAN-13 oder UPC-A haben die Landschaft von Logistik und Handel revolutioniert. Nun steht die nächste große Veränderung bevor. Unternehmen auf der ganzen Welt aktualisieren ihre Verpackungs- und Produktkennzeichnungen, um durch die Implementierung von 2D Codes den Informationsfluss zu verbessern.
GS1 Digital Link: Eine standardisierte Lösung für die digitale Produktkennzeichnung
Die herkömmlichen EAN-13 Barcodes in Handel und Logistik weichen dem GS1 Digital Link, einer modernen Alternative, die aufgrund ihrer größeren Datenkapazität und besseren Konnektivität den heutigen Bedürfnissen besser entspricht. Hersteller stehen unter dem Druck, Produktinformationen für Verbraucher und Händler zugänglicher zu machen, was durch die GS1 Digital Link Technologie ermöglicht wird. Diese verbindet etablierte GS1 Standards mit dem Internet, sodass Produktinformationen flexibel über einen Link verfügbar gemacht werden können, ohne den physischen Datenträger ändern zu müssen.
Download
Wie funktioniert ein GS1 Digital Link?
Dieser innovative 2D Kassencode dient allen Marktteilnehmern und kann mit jedem 2D Code, typischerweise einem QR Code, verwendet werden. Verbraucher können mit ihrem Smartphone den Code scannen und auf eine Website gelangen, die ihnen produktspezifische Informationen in verschiedenen Sprachen und Formaten bereitstellt. Dies ermöglicht nicht nur erweiterte Produktinformationen, sondern unterstützt auch Kundenbindungsprogramme und gibt Herstellern wichtige Kontrolldaten an die Hand.
Der Aufbau eines QR Codes mit GS1 Digital Link
Der GS1 Digital Link kann mehrere Produktinformationen in einem einzigen QR Code bündeln. Beispielsweise können GTIN, Chargennummer, Seriennummer und Verfallsdatum in einem Code integriert werden, was ihn weit mehr als nur zu einem Kassencode macht. Verbraucher erhalten über ihr Smartphone Zugang zu aktuellen und relevanten Produktinformationen.
Einsatzbereiche des neuen GS1 Digital Links
Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von der Bestandsführung über Rückverfolgbarkeit und Sicherheit bis hin zu Nachhaltigkeit und Verbraucherengagement. Branchen wie das Gesundheitswesen, die Automobilbranche und die Lebensmittelindustrie profitieren bereits von dieser Technologie.
Vorteile des GS1 Digital Link
Der GS1-Code (auch bekannt als GS1 DataMatrix oder GS1 QR-Code) bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Verbraucher:
- Effiziente Identifikation: Der GS1-Code ermöglicht die eindeutige Identifikation von Produkten, Verpackungen und Lieferungen. Unternehmen können damit ihre Lagerbestände besser verwalten und die Rückverfolgbarkeit verbessern.
- Mehr Informationen: Im Vergleich zu herkömmlichen Barcodes bietet der GS1-Code eine größere Datenkapazität. Dadurch können zusätzliche Informationen wie Chargennummern, Verfallsdaten und Produktionsorte in den Code integriert werden.
- Verbrauchersicherheit: Verbraucher können den GS1-Code scannen, um Informationen über ein Produkt zu erhalten. Dies kann die Produktsicherheit erhöhen, indem sie beispielsweise Allergeninformationen oder Rückrufhinweise abrufen.
- Echtheitsprüfung: Unternehmen können den GS1-Code verwenden, um die Echtheit von Produkten zu überprüfen und Fälschungen zu verhindern.
- Digitale Verknüpfung: Der GS1-Code kann mit Online-Informationen verknüpft werden. Verbraucher können den Code scannen und auf Websites, Anwendungen oder andere digitale Inhalte zugreifen.
Insgesamt trägt der GS1-Code dazu bei, die Effizienz, Transparenz und Sicherheit in der Lieferkette zu verbessern.
Geeignete Kennzeichnungssysteme für GS1 Digital Link
Während die CIJ-Technologie aufgrund ihrer geringen Auflösung an Grenzen stößt, bieten hochauflösende Tintenstrahldrucker, Laser Systeme und Etikettiertechnik die notwendige Qualität und Geschwindigkeit für den Druck von GS1 2D DataMatrix und QR Codes mit GS1 Digital Link. Diese Technologien ermöglichen eine effiziente Umsetzung des GS1 Digital Link und erfüllen die heutigen Anforderungen an die Produktkennzeichnung.
REA JET HR
REA JET HR 2.0
REA JET GK 2.0
REA JET UP
REA JET FL
REA JET CL
In 6 Schritten
eingehende und individuelle Beratung
Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Kennzeichnungstechnik
Integration der Kennzeichnungssysteme in Ihre Produktionsumgebung
eine Produkt- und Ablaufgerechte Installation
effektive Bediener-Schulung
einen schnellen und unbürokratischen Service
Wir helfen gerne weiter!
Sie haben Fragen oder benötigen eine Beratung? Dann schicken Sie uns einfach eine unverbindliche Anfrage. Wir freuen uns auf Sie!
